Neues Curriculum 2024
Unterschiedliche Kurse je nach Curriculum
Bitte beachten Sie, dass für das neue MA IBWL Curriculum (2024) ein neuer WIKO 3 Kurs (040300) angeboten werden wird. Wenn Sie noch das alte MA IBWL Curriculum (2016) abschließen, dann melden Sie sich bitte für Kurs 040233 an.
Der Kurs aus dem neuen Curriculum setzt laut Curriculum Sprachkenntnisse auf B1 Level nach GERS voraus. Dieses kann über relevante internationale Sprachzertifikate (DELE, TELC, DIE, CEC, DEC), Zertifikate des Sprachenzentrums der Uni Wien, Matura- oder internationale Reifeprüfungszeugnisse mit explizit vermerktem Sprachniveau, sowie den erfolgreichen Abschluss von WIKO I und WIKO II in spanischer Sprache im BA IBWL-Programm nachgewiesen werden.
Modul III: Wirtschaftskommunikation-Spanisch
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Master Internationale Betriebswirtschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die das Fach Wirtschaftskommunikation in der Fremdsprache als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen wollen.
Voraussetzungen
- Positiv abgeschlossenes Modul I und II : Wirtschaftskommunikation-Spanisch (altes Curriculum) oder Nachweis spanischer Vorkenntnisse mindestens auf abgeschlossenem B1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERS) (neues Curriculum).
- Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an diesem Kurs nicht möglich. Die endgültige Teilnehmerliste wird am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit Pflicht ist und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar. Falls Sie in der ersten Unterrichtseinheit nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte die verantwortliche Dozentin bzw. Dozent, ansonst werden Sie von der LV- Leiterin bzw. LV-Leiter abgemeldet und verlieren damit Ihren Platz in der LV . Studierende auf der Warteliste können anschließend in die LV aufgenommen werden.
Angestrebtes Sprachniveau am Ende des Moduls
B2 (mit Fachbezug – Business)
Anerkennung
2 WS = 4 ECTS
Ausbildungsziele
- Die Studierenden mit aktuellen Themen der Wirtschaft Spaniens und Lateinamerikas vertraut zu machen.
- Perfektionieren der sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten in berufsspezifischen Situationen.
- Ausbau und Festigung des fachspezifischen Vokabulars und idiomatischen Ausdrucksmitteln.
- Weiterentwicklung des Sprechfertigkeiten sowie des Hör-und Leseverständnis zur Bewältigung beruflicher Situationen.
- Erwerb von Kenntnissen im Bereich Landes- und Wirtschaftsstrukturen der lateinamerikanischen Länder.
- Sensibilisierung für die interkulturellen Aspekte in der lateinamerikanischen Geschäftswelt.
Inhalte / Themen
- Volkswirtschaftliche Kennzahlen einiger lateinamerikanischer Länder: Länderbeschreibungen , allgemeine sozioökonomische Aspekte der lateinamerikanischen Wirtschaft, gegenwärtige Probleme, einige Wirtschaftssektoren
- Internationale/regionale Wirtschaftsabkommen in Lateinamerika
- Umwelt und Tourismus
- Nachhaltigkeit und Klimawandel, Energiesektor in Lateinamerika
- Interkulturelle Kommunikation, interkulturelle Verhandlungen: Protokollnormen, Verhandlungssprache, Verhalten bei Verhandlungen in Spanien und Lateinamerika .
Unterrichtsmethode
- Ein partizipativer, kommunikativer und handlungsorientierter Unterricht: Kleingruppenarbeit, Fall-Studien, Unterrichtsgespräch, Simulationen und Präsentationen.
Lehrmaterialien
- Arbeitsmaterialien werden im Kurs während des Semesters den Studenten zur Verfügung gestellt.
- Zusätzliches Lehrmaterial auf der Plattform Moodle
- Buch: "Wirtschaftsspanisch - Terminologisches Handbuch", Martí/Schnitzer, München, Oldenbourg Verlag, letzte Auflage (ausgesuchte Kapitel für Hauslektüre)